Wikidatas Query Builder: die neue Superpower in der Welt von Open Data
Wikimedia Deutschland hat heute den Query Builder vorgestellt, ein visuelles Interface zur Erstellung von einfachen Wikidata-Abfragen (Queries). Der Query Builder ermöglicht einen leichteren Zugang zu Wikidata, der größten gemeinschaftlich erstellten Sammlung offener und verlinkter Daten. Mit dem Query Builder wird der Zugang zu den Daten einfacher.
Bisher mussten Nutzer*innen, die an den Daten von Wikidata interessiert waren, die Programmiersprache SPARQL beherrschen. Mit dem Query Builder wird die Abfrage von Daten in Wikidata für alle zugänglich. Die visuelle Schnittstelle ist ideal für Benutzer, die wenig oder keine Erfahrung mit Programmiersprachen haben und neugierig auf die Möglichkeiten von Wikidata sind.
Lydia Pintscher, Wikidatas Produktmanagerin bei Wikimedia Deutschland: „Die Abfrage von Wikidata ist wie eine Superpower. Mit dem Query Builder kann man auf all das Wissen zugreifen, das in den Daten von Wikidata steckt.“ Der Query Builder bietet eine vereinfachte Funktionalität von SPARQL. Dabei greift er auf den Query Service zurück, mit dem Nutzer*innen die Abfragen bearbeiten oder erweitern können.
So funktioniert der Query Builder:
Um den Query Builder zu benutzen, muss die Nutzer*in ein wenig von der Struktur von Wikidata verstehen. Vor allem ist es wichtig zu verstehen, wie ein Eintrag in dieser Wissensdatenbank von untereinander verknüpften Einträgen aussieht.
Einträge in Wikidata werden als Items bezeichnet, und jeder Eintrag besteht aus Statements, die etwas über das Item aussagen. Statements sind Kombinationen von Properties und Values, wie z. B. „capital:Berlin“ im Item für Deutschland. Der Query Builder ermöglicht es, Wikidata auf der Grundlage dieser Properties und Values nach Items zu durchsuchen.
Wenn wir von Wikidata eine Liste der weiblichen Staatsoberhäupter erhalten wollen, würde die Abfrage im neuen Wikidata Query Builder folgendermaßen aussehen:
Da wir nach weiblichen Staatsoberhäuptern suchen, geben wir im Suchfeld an, dass eine Eigenschaft unseres Elements „Sex or Gender“ sein muss. Das Value dieses Statements ist „weiblich“. Um weitere Properties, also Kriterien zu unserer Suche hinzuzufügen, klicken wir auf „Add condition“.
Im nächsten Schritt fügen wir eine weitere Bedingung zu unserer Suche hinzu. Wir möchten, dass unser Item auch die Eigenschaft „Position held“ mit dem Value „Head of state“ enthält. Keine Sorge, du musst die genaue Bezeichnung der Properties und Values nicht kennen. Der Query Builder schlägt Eigenschaften und Werte vor, sobald du mit der Eingabe beginnst. Wenn du deine Abfrage verfeinern möchtest, kannst du weitere Eigenschaften zur Abfrage hinzufügen.
Sobald wir auf „Run Query” also “Abfrage ausführen“ klicken, führt der Query Builder die Abfrage für uns aus. Wikidata muss viele Abfragen gleichzeitig bearbeiten, daher kann es einige Sekunden dauern, bis das Ergebnis in einer Liste angezeigt wird. Diese enthält die so genannten „Q-Identifikatoren“ und die Bezeichnung der Items.
Du kannst auch dieses kurze Tutorialvideo von Lydia Pintscher über den Query Builder ansehen.
Wikimedia Deutschland hat den Query Builder entwickelt, um mehr Menschen in die Lage zu versetzen, die Daten von Wikidata zu nutzen – zum Beispiel in der Forschung oder Datenvisualisierungen im journalistischen Bereich. Wir hoffen, dass dadurch mehr Menschen mehr Zugang zu mehr Wissen erhalten, was die Mission von Wikidata ist.
Wenn du trotzdem noch Hilfe bei der Abfrage von Wikidata mit SPARQL benötigst, stehen hilfsbereite Menschen aus der Wikidata-Community zur Verfügung.
Probiere den Query Builder jetzt aus und nutze die Daten von Wikidata!
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar