Technisches Wikibase Wikidata

Daten-Partnerschaften bei Wikimedia Deutschland

1. März 2021
Georgina Burnett
Anton-kurt, Tägliches Brot Wiener Neustadt 04, Colored by Elisabeth Giesemann , CC BY-SA 3.0
Technisches Wikibase Wikidata

In den letzten Jahren ist das Interesse an Wikidata und Wikibase auch außerhalb der Wikimedia-Projekte gewachsen. Institutionen und Projekte aus dem GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) interessieren sich zunehmend für Wikidata und Wikibase. Unser Team für Datenpartnerschaften arbeitet mit diesen Institutionen zusammen und hat zuletzt ein Modell veröffentlicht, dass die Arbeit erklärt.  

Mit welcher Art von Partnern arbeitet Wikimedia Deutschland? 

Wir arbeiten mit Partnern aus der ganzen Welt, mit einem derzeitigem Schwerpunkt auf Europa und den USA. Zu den potenziellen Partnern gehören Institutionen, Non-Profit-Organisationen, Freiwilligenprojekte und For-Profit-Unternehmen. Der Großteil unserer bisherigen Partner waren Organisationen aus dem GLAM-Bereich sowie eine Reihe von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und -projekten. Zu den jüngsten Partnern gehören die Deutsche Nationalbibliothek und die Bibliothèque Nationale de France.

Welche Phasen durchlaufen die Partnerschaften?

Datenpartnerschaften durchlaufen typischerweise sechs Phasen: Erstkontakt, Machbarkeit und Profiling, Bewertung, Implementierung, Abschluss und Nachbesprechung sowie Überwachung und Unterstützung nach dem Projekt. Das Team für Datenpartnerschaften unterstützt Institutionen bei jedem dieser Schritte.  

Welche Arten von Partnerschaftsszenarien werden von uns durchgeführt?

Es gibt fünf Szenarien, die in unserer aktuellen Arbeit mit Datenpartnerschaften am häufigsten vorkommen:

Strukturierte Datenspenden: Datenspenden sind die offensichtlichste Art von Datenpartnerschaft: ein Partner hat einen Satz von Daten, die er Wikidata spenden möchte, wodurch neue Wikidata-Elemente entstehen. 

Verlinkung mit Daten: Dies kann als ein Spezialfall der Datenspende gesehen werden. Die Datensätze einer Institution können Identifikatoren enthalten, die mit Q-IDs in Wikidata verlinkt werden können und so die Rolle von Wikidata als Hub im Linked Open Data Web stärken. 

Die Anreicherung von Daten: Das ist eine weitere spezielle Form der Datenspende. Eine Institution kann eine Autorität auf einem Gebiet sein und daran arbeiten, neue Aussagen zu bestehenden Wikidata-Einträgen hinzuzufügen und so die Daten anzureichern.

Institutionelle Wikibase-Instanz: Ein viertes Szenario ist, wenn eine Institution daran interessiert ist, ihre eigene Wikibase-Instanz zu installieren, die mit Wikidata verbunden sein kann oder auch nicht. Wir erforschen diese Option aktiv für Institutionen, die über strukturierte Daten verfügen, die möglicherweise nicht in den Anwendungsbereich von Wikidata fallen. 

Hybrides Partnerschaftsszenario: Schließlich variieren die Partner und damit auch ihre Bedürfnisse und die Daten, die sie bereitstellen können. So können Partnerschaften eine Mischung aus einigen oder allen der oben genannten Szenarien sein, oder sie können als ein Szenario beginnen und sich zu einem anderen entwickeln.

Sind Sie an einer dieser Formen der Zusammenarbeit interessiert? Dann erfahren Sie hier mehr über unser Datenpartnerschaftsmodell

Warum sind Datenpartnerschaften wichtig? 

Datenpartnerschaften sind ein wichtiger Bestandteil innerhalb der größeren Strategie und Vision für Wikidata und Wikibase. Hochwertige Datenspenden von Partnerinstitutionen verbessern die Qualität der Daten auf Wikidata. Neue Akteure helfen, Wikidata zu bereichern und zu erweitern und das Wikibase-Ökosystem aufzubauen. Durch die Bereitstellung der Software Wikibase hoffen wir, den Zugang zu Daten, die derzeit in Silos versteckt sind, zu erweitern und damit mehr Menschen Zugang zu mehr Wissen zu ermöglichen.

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie das Partnerschafts-Team unter swe_partnerships@wikimedia.de.

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar